Monicas Geschichte
Als Gründerin und Direktorin ist Monica eine tatkräftige Managerin. Sie garantiert unsere Standards und sorgt dafür, dass die Servicequalität hervorragend bleibt.
Die britische Staatsbürgerin indischer Abstammung hat einen Abschluss in psychoanalytischer Beobachtung von Kleinkindern und modernen Sprachen. Sie studierte die Forschungsergebnisse in den Neurowissenschaften, insbesondere die Neuroepigenetik, die die zentrale Bedeutung des Umfelds bei der Betreuung von Kindern aufzeigen. Diese psychoanalytische Sichtweise hat Monica beim Aufbau von Children First beibehalten: Die Umgebung, in der sich das Kind befindet, wird gründlich durchdacht, von Auswahlkriterien für das Personal bis hin zur Farbe der Türen. Die modernen Sprachen und die Forschung zur Zweisprachigkeit gaben Monica die Zuversicht, die Kinder in mehr als einer Sprache zu unterrichten.

Als Monica 1986 an der Universität Oxford studierte, arbeitete sie ehrenamtlich für das Joint Action Committee Against Racial Intolerance (JACARI). In den Aussenbezirken von Oxford unterrichtete sie bangladeschische Kinder aus benachteiligten Familien im Lesen. Diese Erfahrung motivierte Monica, eine Karriere anzustreben, um das Ungleichgewicht bei den Bildungschancen in den Schulen zu korrigieren.
Im Rahmen ihrer allerersten Arbeit besuchte sie amerikanische Schulen in armen Vierteln. Die Atmosphäre war unglaublich: positiv, kämpferisch, akademisch anspruchsvoll, erfüllend, unterstützend, warm! Die örtliche Gemeinschaft hatte dies mit einer starken Absicht und Unterstützung möglich gemacht. Monica brachte dies mit zurück nach Grossbritannien und verbreitete das Modell im öffentlichen Bildungssystem. Bis heute ist der Wunsch, gute Praktiken über Grenzen hinweg zu verbreiten, eine starke Motivation von Monica, ebenso wie ihr Know-how bei der Zusammenstellung neuer Lehrpläne.
Später, als sie das MAYA-Zentrum in London leitete, erlebte Monica aus erster Hand, welchen Belastungen Gemeinschaften ausgesetzt sind, wenn sie in ein neues Land umziehen. Monica fand sich in der gleichen Situation wieder, als sie dann nach Bern in die Schweiz zog. Sie war isoliert, sprach die Sprache nicht, hatte ein Kind, wusste nicht, welchen Bildungsweg sie einschlagen sollte und brauchte geistige und körperliche Unterstützung. Sie hat ihre eigene Medizin gekostet und die Mittel gefunden, um es zu schaffen! Und das werden Sie auch: Eltern, bitten Sie um Hilfe! Das ist in Ordnung! Wir unterstützen Sie gerne.
Gestärkt durch diese Lebenserfahrungen verfasste Monica 2001 das Buch Working with Parents und gründete 2006 Children First, das sie bis heute leitet.
Deshalb setzen wir uns für die frühe Bildung ein – das goldene Zeitalter des Lernens und der Entwicklung.